DFV auf Sputniknews

„Deutschland raus aus der Nato, Nato raus aus Deutschland“ – fordert der Deutsche Freidenker-Verband in seinem Aufruf an die Bundestagsabgeordneten. Der Appell ist eine Reaktion auf den Nato-Konfrontationskurs gegen Russland, wie der DFV-Vorstand erklärt. Die Welt, Europa und nicht zuletzt Deutschland brauchen eine Umkehr in der internationalen Politik, heißt es im Offenen Brief des Deutschen Freidenker-Vereines. Unter dem Leitgedanken „Deutschland raus aus der Nato, Nato raus aus Deutschland“ wendet sich der Verein an die Abgeordneten etwa mit den Fragen, ob sie

Weiterlesen

12.9.2015 – Konferenz: Nützlicher Feind: Der „Faktor Islam“ in den Weltmachtstrategien des Westens.

Einladung zur Konferenz Samstag, 12. September 2015, 10 Uhr Saalbau Bockenheim, Schwälmer Straße 28, 60486 Frankfurt a.M. [ Weitere Veranstaltungsinformationen … (PDF-Dokument, ca. 460 KB)] Ein Bundespräsident, für den „der Islam zu Deutschland gehört(e)“, musste gehen. Vor salafistischen Syrien-Rückkehrern wird gewarnt, obwohl die dort für NATO-Ziele kämpften. Gegen missliebige Regierungen sponsert der Westen islamische Terrororganisationen, die er anschließend zu bekämpfen vorgibt, Deutschland macht mit Saudi-Arabien milliardenschwere Rüstungsgeschäfte. Wer die offizielle Version der Anschläge vom 11.09.2001 anzweifelt, wird als „Verschwörungstheoretiker“ diffamiert.

Weiterlesen

Eine Burg und linke Lieder – wie alles kam

Die Burg-Waldeck-Festivals der 60er Jahre zwischen Tradition und Aufbruch Wer ist die Protestgeneration? Foto: © By Mirdsson2 (Own work) CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0, via Wikimedia Common Ein Mann mit Gitarre, in einem rustikalen Raum vor einer Kerze sitzend,singt über die “guten alten Zeiten”. Das Publikum fällt in den Refrain ein, und schon der schroffe Rhythmus des Liedes verrät, daß hier keiner weinseligen Nostalgie gefrönt wird. Auf dem von Bildstörungen durchzuckten, schwarzweißen Fernsehbericht aus dem Jahre 1966 entwirft ein junger Franz-Josef Degenhardt ein postapokalyptisches

Weiterlesen

Eine Burg und linke Lieder – Soziales nach Noten

5. Linker Liedersommer auf Burg Waldeck vom 21. bis 23. Juni 2013 Auferstanden aus Ruinen … Foto: © 2013 by Schattenblick Der Linke Liedersommer auf Burg Waldeck greift die Tradition jenerlegendären Festivals der 1960er Jahre auf, die für den Höhenflug wie auch das Scheitern des politischen Liedes in Deutschland stehen. Nun schon zum fünften Mal machte sich ein kleiner, aber wachsender Kreis interessierter Menschen daran, im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Treffens im Hunsrück auf jene einander zugewandte und

Weiterlesen

Eine Burg und linke Lieder – Die Kunst zu treffen

Workshop “Kunst als Waffe” am 22. Juni 2013 auf Burg Waldeck   Aus der Ausstellung “Kultur und Widerstand von 1967 bis heute” [1] Foto: 2013 by Schattenblick Beim diesjährigen Linken Liedersommer vom 21. bis 23. Juni auf Burg Waldeck zielte der Workshop “Kunst als Waffe” thematisch geradewegs ins Schwarze jener Frage, die politische Künstler und zwangsläufig auch die sich der Kunst bedienende Politik seit jeher beschäftigt hat. Kann man Menschen mit künstlerischen Mitteln im emanzipatorischen Sinn zum Aufbegehren gegen die

Weiterlesen

Burg Waldeck – Wurzeln im Wind … (1)

Linkes Liedgut … aus der Zeit gefallen? Linker Liedersommer auf Burg Waldeck vom 19. bis 21. Juni 2015   Foto: © 2015 by Schattenblick Franz Josef Degenhardt (2011), Diethart Kerbs (2013), Rolf Schwendter (2013), Walter Mossmann (2015), Arno Klönne (2015) – innerhalb weniger Jahre sind wichtige Akteure der in der Aufbruchstimmung der 1960er Jahre für die BRD tonangebenden Liederfestivals verstorben, die auf der im Hunsrück gelegenen Burg Waldeck stattfanden. Die Zeitzeugen dieses Kapitels linker Kultur- und Bewegungsgeschichte werden rarer, und

Weiterlesen

Burg Waldeck – Wurzeln im Wind … (2)

Alte Fronten, neue Bruchlinien Linker Liedersommer auf Burg Waldeck vom 19. bis 21. Juni 2015 Auf Mehrheiten zu setzen und dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren kann als Wesensmerkmal reformistischer Entwicklungen in der revolutionären Linken bezeichnet werden. Dem Wellenschlag herrschender Interessen zu folgen und unter dem Horizont des vermeintlich Machbaren einen Platz zu finden, an dem der Restbestand sozialer Emanzipation in bescheidenen Portionen eher verwaltet denn verwirklicht wird, ist insbesondere Sozialdemokraten nicht fremd. Daß dabei manch einträglicher, das

Weiterlesen

Burg Waldeck – Tief verwurzelt, hoch im Blatt …

Workshop über Violeta Parra mit Daniel Osorio Linker Liedersommer auf Burg Waldeck vom 19. bis 21. Juni 2015   Wer war Violeta Parra? Wollte man diese Frage umfassend beantworten, stieße man auf einen außergewöhnlichen Menschen, dessen Leben und künstlerisches Schaffen so viele Facetten aufscheinen läßt, daß ein Ende des Forschens mit jeder neuen Entdeckung in immer weitere Ferne rückt. Daniel Osorio, der ihr Werk und Wirken auf dem Linken Liedersommer in einem Workshop thematisierte, stellte die Frage aufgrund seiner eigenen

Weiterlesen

Eine Burg und linke Lieder – Nieder und Lagen und Blicke voran, Kai Degenhardt im Gespräch

Interview mit Kai Degenhardt am 21. Juni 2013 auf Burg Waldeck Der Musiker Kai Degenhardt ist mit zahlreichen Auftritten und bislang fünf CD-Veröffentlichungen fester Bestandteil der deutschsprachigen Liedermacherszene. Seit 1987 hat er die Produktionen seines 2011 verstorbenen Vaters Franz Josef Degenhardt an der Gitarre und als Arrangeur maßgeblich mitgeprägt. In der Sozialistischen Wochenzeitung UZ hat sich Kai Degenhardt kritisch mit zeitgenössischen Entwicklungen der internationalen Musikkultur auseinandergesetzt. Beim diesjährigen Linken Liedersommer auf Burg Waldeck, an dem der Musiker mit einem Workshop

Weiterlesen
1 11 12 13 14 15 18